Wilhelm Busch Zitate
seite 5
Alle Menschen, ausgenommen die Damen, spricht der Weise, sind mangelhaft.
Man soll mit Vorsicht zärtlich sein.
Grad zu den frühen Morgenzügen Kommt man am leichtesten zu spät.
Böse Weiber holt der Teufel auf der Mistgabel.
Geldheirat: Er hat vom Schwiegervater ein gutes Stück Brot gekriegt, aber ein schlechtes Stück Fleisch dazunehmen müssen.
Und der Jud mit krummer Ferse Krummer Nas‘ und krummer Hos‘ Schlängelt sich zur hohen Börse Tiefverderbt und seelenlos!
Jeder Jäger wird mal ein Hase, früher oder später, denn die Ewigkeit ist lang.
Die Anwandlung der Leidenschaft sind das Glatteis der Klugheit.
Gehör ich doch zu den Narren, die nach inwendig gucken, wo bekanntermaßen nur spärlich beleuchtet wird.
Der Mensch wird schließlich mangelhaft, die Locke wird hingweggerafft.
Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie häufig mit Geräusch verbunden.
Den Lasterhaften tadelt oft, wer ihn beneidet.
Der philosophische Ballon steigt nicht über die irdische Atmosphäre hinauf.
Ein Haar in der Suppe mißfällt uns sehr, selbst wenn es vom Haupt der Geliebten wär‘.
Kein altes Übel ist so groß, daß es nicht von einem neuen übertroffen werden könnte.
Der Rechtsanwalt ist hochverehrlich, obwohl die Kosten oft beschwerlich.
Ihre Schlüssel passen ja zu vielen Türen in dem verwunschenen Schloß dieser Welt; aber kein „hiesiger“ Schlüssel, so scheint’s, und wär’s der Asketenschlüssel, paßt je zur Ausgangstür.
Das alte Jahr gar schnell entwich, es konnt sich kaum gedulden und ließ mit Freuden hinter sich den dicken Sack voll Schulden.
So geht durch wesenlose Träume gar oft die Freundschaft aus dem Leime.
Warum er immer so vergnügt? Weil er die anderen für dümmer hält als sich selbst.
Das Schlüsselloch wird leicht vermisst, wenn man es sucht, wo es nicht ist.
Meist in Wagen, die nicht federn, Selten nur auf Gummirädern Fährt der Mensch durch diese Welt, Bis er in den Graben fällt.
Der fliegende Frosch Wenn einer, der mit Mühe kaum, geklettert ist auf einen Baum, schon meint, daß er ein Vöglein wär, so irrt sich der.
Knabendrohung: Sperrst du mich in den Keller, fang‘ ich Mäuse und setze sie an den Speck.
Gar sehr verzwickt ist diese Welt mich wundert’s daß sie wem gefällt.
Töpfe sind auch Kunstgeschöpfe.
Wer leben will, der muß was tun.
Die Selbstkritik hat viel für sich. Gesetzt der Fall, ich tadle mich, so kommt es dann zuletzt heraus, dass ich ein ganz famoses Haus.
Wer kann, hat recht.
Ach, Freundchen, rede nicht so wild, bezähme deine Zunge! Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt, kriegt augenblicklich Junge.
Nenn den Schlingel liederlich, leicht wird er’s verdauen; nenn ihn dumm, dann wird er dich, wenn er kann, verhauen.
Da lob ich mir die Höflichkeit. Das zierliche Betrügen. Du weißt Bescheid, ich weiß Bescheid; Und allen macht’s Vergnügen.
Ein guter Mensch gibt gerne acht, ob auch der andere was Böses macht.
Manchmal sitzt die ganze Seele in eines Zahnes dunkler Höhle.
Denn wer böse Streiche macht, Gibt nicht auf den Lehrer acht.
Seine Liebe war ewig. Als seine Frau starb, nahm er sich eine andere.
Wenn man es nur versucht, so geht’s, das heißt mitunter, doch nichts stets.
In Ängsten findet manches statt, Was sonst nicht stattgefunden hat.
Hinter jedem neuen Hügel Dehnt sich die Unendlichkeit.
Ein böses Wort läuft bis ans Ende der Welt.
Eine Schwäre peinigt mich. Wo denn sitzt sie? Da wo ich.
Ganzes Genie und Brockengenie. Letzteres gewöhnlich.
Ei ja! – Da bin ich wirklich froh! Denn, Gott sei Dank! Ich bin nicht so!
Ich will sein, so wie ich bin.
Man sieht, daß es Spektakel gibt, wenn man sich durcheinander liebt.
Wie wolltest du dich unterwinden, kurzweg die Menschen zu ergründen. Du kennst sie nur von außenwärts. Du siehst die Weste, nicht das Herz.
Was Frau Wahrheit betrifft, so zeigt sie sich selbst ihren intimsten Verehrern nur in keuscher Umhüllung.
Er setzt sich an eines Tisches Mitte, nimmt zwei Bücher – und schreibt das Dritte.
Die Welt, obgleich sie wunderlich, ist gut genug für dich und mich.
Hartnäckig weiter fließt die Zeit, die Zukunft wird Vergangenheit. Aus einem großen Reservoir ins andre rieselt Jahr um Jahr.