Rainer Kohlmayer Zitate – Seite 3

Rainer Kohlmayer Zitate

seite 3

Schmerz – der unerläßliche Rohstoff wahrer Kunst.

Rainer Kohlmayer

Jeder hat das Zeug zum Kolumbus. – Der Vorteil eines schlechten Gedächtnisses ist, daß man mehr Entdeckungen macht als andere Leute.

Rainer Kohlmayer

Therapeutische Wirkung des Haarewaschens. – Man darf sich ungehemmt die Haare raufen. So erklärt sich auch die emotionale Wertschätzung des Friseurberufs: Sich die Haare raufen lassen!

Rainer Kohlmayer

Verpflichtet zu Lehre und Forschung. – Das dozierende Oxymoron: Wegweiser und Wegsucher zugleich.

Rainer Kohlmayer

Trost des Alters. – Wachsende Vergeßlichkeit überrundet wachsende Reue.

Rainer Kohlmayer

Deutsches Diktat. – Die Rechtsprechung kapituliert vor der Rechtschreibung.

Rainer Kohlmayer

Wasserspiele. – Bei Wittgenstein kondensiert so manche „Wolke Philosophie zu einem Tröpfchen Sprachlehre“ (PU II, XI). Bei seinen Schülern expandiert so manches Tröpfchen Wittgenstein zu einem akademischen Wasserfall.

Rainer Kohlmayer

Cartesianische Variationen. – Ich denke, also denke ich, daß ich denke. – Ich denke, also tu ich nix. – Ich denke, du arbeitest! – Ich dachte, du spülst das Geschirr! – Ich denke, ich möchte eine Professur für Philosophie. – Ich denke, na also.

Rainer Kohlmayer

„Argumente“ heißen die schärfsten Spitzen jener Eisberge, die aus tiefgefrorenen Gefühlen bestehen.

Rainer Kohlmayer

Kompensation. – Das Territorium der Sowjetunion ist in viele kleine Territorialterroristen zerfallen. Zwischen Territorium und Terror besteht ein unauflösbarer Zusammenhang.

Rainer Kohlmayer

Bankdetektiv. – Sherlock bei Shylock.

Rainer Kohlmayer

Sprache und Denken. – Die Sprache ist die Infrastruktur im Land des Denkens.

Rainer Kohlmayer

Stabilität auf lange Sicht. – Mit dem Wahlspruch „Wir drücken beide Augen zu“ drängten die Blinden an die Macht. Doch mit dem Slogan „Wir stehen mit beiden Beinen fest auf der Erde“ verteidigten die Lahmen ihren winzigen Vorsprung.

Rainer Kohlmayer

Anarchist beim Absingen der Nationalhymne. – „Einigkeitunrechtunfreiheit Führdasdeutschevaterland…“

Rainer Kohlmayer

Der Wiedergewählte. – Ein unerbittlicher Kämpfer für die Mittelmäßigkeit – die eigene und die der anderen.

Rainer Kohlmayer

Mit den philosophischen Gedanken verhält es sich wie mit den Regenwürmern: Sie zeigen sich nur bei schlechtem Wetter.

Rainer Kohlmayer

Dialektik. – Die meisten Menschen wollen lieber ihre Illusion von Freiheit genießen, statt einsehen zu müssen, daß ihre Freiheit eine Illusion ist.

Rainer Kohlmayer

Philosophie der Alltagssprache. – „Ich spreche, also denke ich.“

Rainer Kohlmayer

Unauffällige Beleidigungen. – „Es war wieder einmal selten schön bei Ihnen. Haben Sie nochmals viehlen Dank. Grüßen Sie auch Ihre liebe Frau gans herzlich.“

Rainer Kohlmayer

Prof. Dr. YZ. – Seit Jahren hat er nichts Wichtiges publiziert, baut aber in jeder Sitzung eloquent sein Potemkinsches Dörfchen auf.

Rainer Kohlmayer

Mysterium Nietzsche. – Alles an Nietzsche läßt sich begreifen – außer seinem Schnauzbart: Ein undurchdringliches Rätsel.

Rainer Kohlmayer

Was sagt das Sprichwort über die Geschwindigkeit politischer Karrieren? – „Ehrlich währts am längsten.“

Rainer Kohlmayer

Jurisprudenz. – Die Sprache des Rechts ist die Tochter des Mißtrauens.

Rainer Kohlmayer

Poetik des Aphorismus. – Ein widerspenstiger Gedanke kroch aus dem Kontext davon, um sich in der freien Luft in einen Aphorismus zu verwandeln.

Rainer Kohlmayer

Wohlbestallt. – Die Dichter sind die Rennpferde, die Literaturprofessoren die Jockeys. Jene erhalten ein Stück Zucker, diese eine Professur.

Rainer Kohlmayer

Im heutigen Wissenschaftsbetrieb gilt: Theorien haben kurze Beine.

Rainer Kohlmayer

Wer hat die Abkürzungen erfunden? – Die Tiere: „Muh!“ „Wauwau!“ „Miau!“ „Kikeriki!“

Rainer Kohlmayer

Evaluation. – Das Unwichtigste läßt sich am genauesten messen. – Aber wie stellt man fest, was wichtig ist? – Es ist das, was übrigbleibt, wenn alles gemessen wurde.

Rainer Kohlmayer

Der rote Faden der Geschichte – eine Blutspur.

Rainer Kohlmayer

Goethes Motto, Ottos Replik. – „Ho mä dareis anthropos ou paideuetai: Wer nicht geschunden wird, wird nicht geformt.“ – Otto: „Aber auch nicht genormt.“

Rainer Kohlmayer

Schummrige Bar in der Altstadt. – Am Klavier klimperte ein rotnasiger Spirituose.

Rainer Kohlmayer

Kulturphilosoph der Prostmoderne. – Er redet wie Hegel mit 1,8 Promille.

Rainer Kohlmayer

Selbstmörder am Schreibtisch. – Jede Gehirnwindung mündet in eine Sackgasse.

Rainer Kohlmayer

Kopiergeräte für jedermann. – Auch das Vorübergehendste erhebt Anspruch auf Unsterblichkeit. Zwischen Dreck und Druck gibt es keinen Unterschied mehr.

Rainer Kohlmayer

Man sagt oft, man habe nur laut gedacht, wenn man sich dafür entschuldigen möchte, daß man laut nicht gedacht hat.

Rainer Kohlmayer

Auf den Punkt gebracht. – „Ist das noch Tick-Tack oder schon Taktik?“

Rainer Kohlmayer

Kollege, den jeder kennt. – Der King-Kong der Kungelei.

Rainer Kohlmayer

Bloß keine Blöße zeigen. – In Sätzen, die als Meinungsäußerung von beamteten Wissenschaftlern gelten dürfen, herrscht das Gesetz des kategorischen Konjunktivs: „Ich möchte meinen wollen…“, „Man könnte der Ansicht sein…“

Rainer Kohlmayer

Hoppla. – Man sagt ungerechterweise genau da „geistesgegenwärtig“, wo man „leibesgegenwärtig“ sagen sollte.

Rainer Kohlmayer

Strategie der modernen Zweierbeziehung. – Vereint schlafen, getrennt kassieren.

Rainer Kohlmayer

Die Verwandlung. – Endlich ließ sich die Wahrheit von seinem inständigen Flehen erweichen und wandte sich um: Kafka, entsetzt, verwandelte sich in Worte.

Rainer Kohlmayer

Bob Wilsons Bildertheater. – Die Unterdrückung der Sprache in der Inszenierung wird durch den Redeschwall der Interpreten kompensiert.

Rainer Kohlmayer

Gewissenserforschung ist ein Versuch, sich mit einem nassen Handtuch abzutrocknen.

Rainer Kohlmayer

Etymo-Logik? Nein, danke. – In der deutschen Sprache gibt es wie in jeder anderen zahlreiche Spuren uralter Gewaltverhältnisse. Zum Beispiel der Knechtungszusammenhang von „hören“, „horchen“, „gehören“, „gehorchen“. Man muss sich gegen das raffinierte Geraune der Vatersprache zur Wehr setzen.

Rainer Kohlmayer

Alternative zur Massenuniversität. – Der Tante M.A.-Laden.

Rainer Kohlmayer

Diplomatische Begabung. – Er log so diskret, daß nicht nur alle, sondern auch er sich selber für einen durch und durch ehrlichen Menschen hielt. Seine Lügen hatten die wässrige Farbe des Sachverstands und die herzliche Mimik der Offenheit.

Rainer Kohlmayer

Archaismus. – „Mann, is das gut!“, sagen auch Feministinnen, wenn es ihnen besonders gut schmeckt.

Rainer Kohlmayer

Schizophrenie. – Sein Kopf rief die Diktatur aus. Da ging der Leib ins Exil.

Rainer Kohlmayer

Wo soll hier ein Druckfehler sein? – „Aus gewöhnlich gut unterrichteten Finanzgreisen verlautete, …“

Rainer Kohlmayer

Vorschlag zur Reduktion von Komplexität bei schwierigen Entscheidungssituationen in demokratischen Gremien sowie zur Beseitigung unnötiger bürokratischer Formalitäten. – „Ich!“

Rainer Kohlmayer


anderen Autoren