Lothar Peppel Zitate
seite 2
Nur ganz oben lassen sich auch schlechte Aussichten genießen.
Wann hat ein Bausparer je an die Endlichkeit des Universums gedacht.
Auch eine Massenbewegung: Pleite gehen.
Der größte aller Standortvorteile: Goldener Boden.
Werbung: Die effektivste Form der Lüge.
Vorsicht! Der Schnee von gestern birgt das Glatteis von morgen!
Mehr als künstliche Intelligenz verwundert mich immer wieder natürliche Dummheit.
Auch leichte Kost kann wie Blei in den Regalen liegen.
Es geht aufwärts: die Mißwirtschaft boomt!
Wer nur Ruhm erntet, droht zu verhungern.
Da gibt man gerne alles, wo es etwas zu holen gibt.
Das Schlimmste an der Hölle ist nicht die Hitze. Es ist die Fülle.
Der bei den meisten Menschen am geringsten ausgeprägte Körperteil: der Arsch in der Hose.
Die öffentliche Hand trägt keine Glacéhandschuhe.
Herzdrücken ist das Porto der ungeschriebenen Briefe.
Ist Rom auch der Nabel der Welt, so muß deren Arsch nicht zwangsläufig auf der anderen Erdseite liegen.
So mancher Tonträger hat schwer zu tragen.
Notorische Lügner sind das Produkt notorischer Zuhörer.
Kunst kommt von Gönnen.
Nach und nach wächst der Eindruck, daß wir unser Geld gar nicht fürs Alter auf die hohe Kante legen sollen, sondern nur, damit die da oben besser herankommen.
Alkoholiker gehen mit fliegenden Fahnen unter.
Oft verhüllt der Mantel des Schweigens nur nackte Tatsachen.
Oft scheint das Maß voll, dabei hat man es nur zu klein gewählt.
Stolz ist der Push-Up für den Kopf.
Haß ist der Bumerang unter den Gefühlen.
Das Leiden aller Schwätzer: Geistige Inkontinenz.
Brandschutz: Ja keinen Gedankenblitz in einem Strohkopf.
Wirft der Staat Geld aus dem Fenster, so steht der Bürger selten darunter.
Der Tod ist nicht wählerisch. Er nimmt sogar die Kranken.
Nostalgisch: Waren das noch Zeiten, als man den kleinen Finger reichte, und sie einem nur die ganze Hand nahmen.
Was in der Schwebe hängt, kann einem leicht auf die Füße fallen.
Im richtigen Riecher steckt das Zeug zur goldenen Nase.
Bei uns leben auch Minderheiten sehr gut. Beispiel: Die oberen Zehntausend.
Wir schnallen den Gürtel enger. Einer des anderen.
Die Zuneigung bestimmt den Blickwinkel.
Egal wie oft die Macht auch wechselt: die Ohnmacht bleibt immer bei den selben.
Der Pfad der Tugend ist in Folge von Nichtbenutzung wahrscheinlich schon lange zugewachsen.
Die, die zurückrudern müssen, sind meist zu weit gegangen.
Der Tellerrand ist der Horizont der Satten.
Brennender Eifer erzeugt selten einen Flächenbrand.
Moderne Zeiten: Selbst die Viren gehen online.