Hermann Simon Zitate
seite 2
Die Adresse der Zukunft heißt .com.
Da er überall versagte, blieb nichts anderes übrig, als ihn ständig zu befördern.
Sein Mißerfolg ist ihm in den Kopf gestiegen.
Preise signalisieren Werte. Das gilt oben wie unten.
Was rettet die Schrift vor dem Computer? Die Tatsache, daß es abstrakte Begriffe gibt, die man nicht in Bildern darstellen kann.
Was einem wohl mehr auffällt: das Blühen der Blumen im Sommer oder ihre Abwesenheit im Winter?
Bei jedem Neubeginn sollte man bedenken, daß man seine Erfahrungen im geistigen Rucksack mitschleppt.
Die Manager, die am besten öffentlich reden und schreiben, sind selten diejenigen, die am besten managen.
Die Geschichte zeigt, daß aus einem schlechten Schüler durchaus ein guter Unternehmer werden kann. Das heißt jedoch weder, daß nur schlechte Schüler gute Unternehmer geworden sind, noch daß alle guten Unternehmer schlechte Schüler waren.
Überlegenheit kann nur intern entstehen. Man kann sie nicht am Markt einkaufen.
Lean Produktion ist der Hit unserer Tage. Doch die großen Produktivitätsreserven liegen in Verwaltung und Management, nicht in der Fertigung.
Kundennähe erfordert Distanz zu sich selber.
Für einen Manager ist Weitsicht besser als Kurzsicht.
Ob Computer eines Tages ans Gehirn angeschlossen werden? Daß die Gedanken erst durch die Finger müssen, um in den Computer zu gelangen, scheint jedenfalls sehr ineffizient.
Ein Elfenbeinturm hat keine Fenster.
Der Kunde ist immer Störenfried. Man muß deshalb mit gestörtem Frieden leben können.
Der beste Frühindikator für den bevorstehenden Niedergang sind Auszeichnungen für gutes Management.
Die Steuerberater sind genauso wenig für die Vereinfachung der Steuergesetze wie die Ärzte für die Abschaffung der Krankheiten.
Große Unternehmen tolerieren Mittelmäßigkeit eher als kleine. Wenn große Unternehmen zudem erfolgreich sind, erhöht sich die Gefahr der Mittelmäßigkeitstoleranz.
Nur scharfe Konkurrenz treibt zu Höchstleistung. Mercedes soll froh sein, daß es BMW und Audi gibt – et vice versa.
Das Umsetzungsproblem besteht meist nicht darin, daß man nicht weiß, was man tun müßte, sondern daß man es nicht tut.
Die erste Innovation jeden Tages sollte darin bestehen, sich an die Notwendigkeit ständiger Innovation zu erinnern.
Die Welt ist heute nicht komplexer als früher. Es gibt nur mehr Leute, die sie komplex reden.
Je mehr Möglichkeiten die Technologie bietet, desto wichtiger wird das Streben nach Einfachheit.
Die größte Erfindung wäre die Erfindung, wie man erfindet.