Ambrose Bierce Zitate
seite 9
Leichenwagen: Der Kinderwagen des Todes.
Wetter: das Klima einer Stunde.
Kompliment: Zinsbringendes Darlehen.
Rat erbitten heißt, sich den eingeschlagenen Weg von einem anderen bestätigen lassen.
Selbstachtung: eine falsche Einschätzung.
Zeitvertreib: leichte Übung bei Schwachsinn.
Erfahrung: Weisheit, dank derer wir in der Torheit, der wir uns hingeben, eine lästige alte Bekannte wiedererkennen.
Schärfe deinen Sinn für unliebsame Wahrheiten.
Faulheit: sträfliche Gelassenheit bei einem Menschen niederen Standes.
Applaus, der [Subst.], Das Echo einer Platitüde.
Revolte: eine fehlgeschlagene Revolution. Der gescheiterte Versuch der Unzufriedenen, eine schlechte Regierung durch Mißwirtschaft zu ersetzen.
Genealogie: Nachweis der Abstammung von einem Vorfahren, der sich um seine eigene Abstammung nicht sonderlich kümmerte.
Beten – Verlangen, dass die Gesetze des Universums zu Gunsten eines einzelnen Bittstellers aufgehoben werden, der selbst bekennt, unwürdig zu sein.
Habeascorpusakte: Ein Gesetz, nach dem ein Mensch aus dem Gefängnis entlassen werden kann, wenn er wegen des falschen Verbrechens inhaftiert war.
Mord: Die Tötung eines Menschen durch einen anderen. Es gibt vier Arten von Mord: verbrecherischen, entschuldbaren, gerechtfertigten und rühmlichen, doch dem Ermordeten ist es egal, welcher Art er zum Opfer fiel – die Klassifizierung ist nur zum Nutzen der Juristen da.
Politik: die Leitung der öffentlichen Angelegenheiten zu privatem Vorteil.
Ein Egoist ist ein unfeiner Mensch, der für sich mehr Interesse hat als für mich.
Vernünftig: frei von allen Selbsttäuschungen, außer den im Beobachten, Erfahren und Denken enthaltenen.
Ein verschrobener Mensch ist jemand, der hartnäckig und eifrig einer Meinung anhängt, die du nicht teilst.
Ehemann: ein Mann, der sich nach dem Essen als Tellerwäscher betätigen muß.
Vollendung: der Tod des Strebens und die Geburt des Widerwillens.
Ein Kleptomane ist ein reicher Dieb.
Wehrlos: Unfähig anzugreifen.
Friede – In der Weltpolitik eine Periode des Betrugs zwischen zwei Perioden des Kampfes.
Interview: im Zeitungswesen eine Beichte, bei der abgefeimte Unverschämtheit törichter Eitelkeit und Ruhmsucht das Ohr leiht.
Erfahrung – Die Summe jener Erkenntnisse, die uns erlaubt, die Fehler der Jugend gegen jene des reiferen Alters auszutauschen.
Rechtmäßig: Vereinbar mit dem Willen des zuständigen Richters.
Belladonna ist im Italienischen eine schöne Frau, in unserer Sprache ein tödliches Gift. Ein schlagendes Beispiel dafür, daß die beiden Sprachen im Wesentlichen übereinstimmen.
Höflichkeit: die angenehmste Form der Heuchelei.
Man hat beobachtet, daß die Nase niemals glücklicher ist, als wenn sie in anderer Leute Angelegenheiten steckt. Daraus haben einige Physiologen geschlossen, daß ihr der Geruchsinn fehle.
Hochstapler: Rivale bei der Bewerbung um öffentliche Stellen.
Rüstung: die Kleidung eines Mannes, dessen Schneider ein Schmied ist.
Überzeugt: aus voller Kehle im Irrtum.
Prärogative: Das Recht des Souveräns, Unrecht zu tun.
Vernunft: Hang zum Vorurteil.
Beredsamkeit: Eine Verschwörung zwischen Rede und Tat mit der Absicht, den Verstand zu übertölpeln.
Zoll: eine gestaffelte Einfuhrsteuer, die dazu bestimmt ist, den heimischen Erzeuger vor der Gier seiner Käufer zu schützen.
Lärm: Das Hauptergebnis und Bestätigungszeugnis der Zivilisation.
Ein konservativer Staatsmann ist einer, der in die bestehenden Mängel verliebt ist, während der Liberale sie durch neue Mängel ersetzen möchte.
Ein Apotheker ist Komplize des Arztes, Wohltäter des Bestatters und Ernährer der Würmer.
Rechtsanwalt: eine in der Umgehung des Gesetzes geschulte Person.
Zwerchfell: Ein kuppelförmiger Muskel, der die Erkrankungen der Brust von denen des Bauches trennt.
Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht.
Realismus: die Kunst einer Naturdarstellung aus der Krötenschau; der Zauber einer Landschaft, wie sie ein Maulwurf malt; die Geschichte, wie sie eine Spannerlarve schreibt.
Unamerikanisch: sündhaft, unausstehlich unzivilisiert.
Demut: geziemende und übliche Geisteshaltung gegenüber Reichtum oder Macht. Besonders angebracht, wenn sich ein Arbeitnehmer an einen Arbeitgeber wendet. Kritiker: jemand, der sich damit brüstet, daß er schwer zufriedenzustellen sei, weil niemand versucht, ihn zufriedenzustellen.
Geld – Eine Wohltat, die wir genießen, indem wir uns von ihr trennen.
Optimist: ein Anhänger der Lehre, daß schwarz gleich weiß ist.
Die Uhr, eine Vorrichtung, die für den Menschen von großem sittlichen Wert ist, da sie seine Sorgen um die Zukunft dadurch beschwichtigt, dass sie ihn daran erinnert, wieviel Zeit ihm noch verbleibt.