Achim Reichert Zitate
seite 2
Tertiäre Geschlechtsmerkmale spielen im Beziehungsalltag eine wesentlich größere Rolle als primäre und sekundäre.
Ebenso wenig, wie es Allheilmittel gibt, gibt es Spitzenmanager, die für alle Phasen eines Unternehmens gleich gut geeignet sind.
Mit Mobbing haben die Gepflogenheiten vom Hühnerhof Einzug in die menschliche Gesellschaft gehalten: Wer anders ist oder sich nicht fügt, der wird verpickt.
Wer die Medien als vierte Gewalt im Staate bezeichnet, der untertreibt. Liegt es doch letztlich in ihrer Hand, wie die Vertreter der anderen Gewalten vom Volk wahrgenommen werden.
Probleme verirren sich immer zu denen, die sie anpacken.
Wunden durch Worte verheilen langsamer als Wunden durch Waffen.
Voreilige Schlüsse führen leicht zu Kurzschlüssen.
Wir können unsere Spitzenpolitiker schon deshalb nicht gerecht beurteilen, weil wir weder denselben Informationsstand haben noch deren vielfältige Abhängigkeiten kennen.
Man muss im Leben mitunter auch Dinge tun, von denen man sich nicht viel verspricht, bloß um sich später nicht vorwerfen zu müssen, man habe es nicht wenigstens versucht.
Wenn eine Regierung ihr Volk überfordert, setzt sie damit ungewollt Kräfte frei, die sie mit noch so viel Staatsgewalt nicht mehr in den Griff bekommt. So alternativlos die Regierung ihr Handeln auch halten mag und so verwerflich das auch sein mag, was dann passiert.
In ein besseres Betriebsklima zu investieren, bringt mehr als manch eine Rationalisierungsmaßnahme.
Den meisten Menschen mangelt es nicht an der Erkenntnis, was in ihrem Leben schief läuft, sondern an der Bereitschaft, vielleicht auch an der Kraft, daran etwas zu ändern.
Je komplexer der Sachverhalt, desto wichtiger ist dein Bauchgefühl.
Kunst der Werbung ist es, Bedürfnisse zu wecken, damit daraus ein Bedarf entsteht.
Der Chef einer deutschen Großbank bezeichnete mal den Schaden von 50 Mio DM, der seinem Haus durch eine Großpleite entstanden war, als ‚Peanuts‘. Spricht Otto Normalverbraucher heutzutage von Peanuts, meint er allenfalls ‚Mikropeanuts‘ oder gar nur ‚Picopeanuts‘.
Nicht nur bei Behörden, sondern auch bei anderen Großorganisationen hört man den Amtsschimmel mitunter so oft wiehern, dass man meinen könnte, man habe es mit einem ganzen Gestüt zu tun.
Unternehmerische Fehlentwicklungen resultieren öfter aus der Missachtung kaufmännischen Basiswissens als aus Wissenslücken in Volks- oder Betriebswissenschaft.
Die Intensität, mit der wir bedrängt werden, auf den „Gefällt mir“-Button eines sozialen Netzwerks zu klicken, grenzt inzwischen an Nötigung.
Die Werbung redet den Leuten ein, dass sie unbedingt etwas haben müssen, was sie bisher gar nicht vermisst haben.
Angesichts der vielen Risiken und Nebenwirkungen, von denen in Beipackzetteln die Rede ist, stellt sich die Frage, was schädlicher ist: die Einnahme der Medizin oder der Verzicht darauf.
Der Egoismus ist es, der zwischen uns steht und Unterschiede wichtiger als Gemeinsamkeiten erscheinen lässt. Mit dem Tod bekommt diese unsichtbare Mauer Risse, weil der Partner abhanden gekommen ist, dem gegenüber man glaubte, sich behaupten zu müssen.
Spitzenpolitiker sollten sich von Journalisten nicht zu einem klaren Ja oder Nein verleiten lassen. Denn selbst der Mächtigste unter ihnen ist nicht so autonom, dass Realisierung oder Verhinderung alleine in seiner Macht stehen.
Dem Gründer eines sozialen Netzwerks wird nachgesagt, dass er Menschen, die ihm vertrauen, für Trottel hält. Wenn das stimmt, so lässt sein weltweiter Erfolg nur einen Schluss zu: Die Welt ist voller Trottel.
Jetzt, wo meine Frau tot ist, schäme ich mich, Probleme mit manchen ihrer Eigenheiten gehabt zu haben. Statt sie als unlösbaren Bestandteil ihres Wesens zu begreifen, in dessen Gänze ich mich verliebt habe.
Große Liebe erstickt an zu engen Herzen.
In den vielen Jahren unserer Ehe ist meine Frau ein so selbstverständlicher Bestandteil meines Lebens geworden, dass ich mich durch ihren Tod regelrecht amputiert fühle.
Das Hebelgesetz der Physik lehrt uns: Wenn Du weißt, wo Du ansetzen musst, kannst Du mit geringer Kraft viel bewegen.
Würden die Leute nur noch das kaufen, was sie wirklich brauchen, hätten wir die größte Wirtschaftskrise aller Zeiten.