Hermann Dechent Zitate
Gut vertragen sich miteinander ein stumpfer Geist und eine spitze Zunge.
Ein Weib ist stark im Verzeihen, während es schwerer versteht; der Mann kann unter Umständen recht wohl verstehen, ohne doch zu verzeihen.
Ein schlimmes Wort ist leicht zurückgegeben, aber nur schwer zurückgenommen.
In persönlichen Nöten tritt die persönliche Note des Menschen am klarsten zu Tage.
Der ehrliche Hochmut kann mich nicht beleidigen, weil er beweist, daß der andere dumm ist; die gnädige Herablassung dagegen bringt mich in Harnisch, weil ich fühle, daß der andre mich für dumm hält.
Das letzte Wort behält trotz aller lauten Reden doch immer der schweigende Erfolg.
Auf die hohe Kunst des Schweigens verstehen sich am schlechtesten nichtssagende Naturen
Wenn ein feinfühliger Mensch einmal in seinem Verhalten entgleist, wird es ihm schwer angekreidet; wenn aber ein Rüpel ausnahmsweise sich einmal anständig geberdet, nimmt man den Hut tief vor ihm ab.
Eine abgeklärte Seele bringt unserm Geschlechte mehr Segen als ein ganzes Dutzend aufgeklärter Köpfe.
Für überlebte kirchliche Einrichtungen sollte man nicht das beneficium flebile senectutis (das beklagenswerte Vorrecht des Alters) geltend machen.
Der Haß Der Haß wirkt wie ein Gift – das merkt dir für dein Herze! Die Wahrheit schützet dich gewiß vor manchem Schmerze. Vielleicht wirst du alsdann auch meine Losung fassen: Ich hab mich viel zu lieb, um Andere zu hassen.
Man rät mir: Scheu die Menschen wie die Fliegen! Du wirst an allen Enden ja betrogen. Wie aber, wenn mirs lieber wär‘, belogen Zu werden als auf der Lauer stets zu liegen?
Gedächtnis schwach – so lautet meine Klage. Ich merk es, es nahen meine alten Tage. Und doch fleh ich zu Gott in mancher Nacht: Hilf mir vergessen, Herr, durch deine Macht!
An einen jugendlichen „Übermenschen“ Du nennst dich einen „Übermenschen“ stolz, Weil dich das Wort ein großer Meister lehrte. Ob nicht der Mann, auf dessen Wort du schwörst, Für übermenschlich albern dich erklärte?
Ihr Glück schmieden viele so, daß sie jeden Nebenmenschen als Amboß benützen.