Heinrich Heine Zitate – Seite 9

Heinrich Heine Zitate

seite 9

Ich will mein volles Freiheitsrecht! Find ich die geringste Beschränknis, Verwandelt sich mir das Paradies In Hölle und Gefängnis.

Heinrich Heine

Wir begreifen die Ruinen nicht eher, als bis wir selbst Ruinen sind.

Heinrich Heine

Witz in seiner Isolierung ist gar nichts wert. Nur dann ist mir der Witz erträglich, wenn er auf einem ernsten Grund ruht.

Heinrich Heine

Es ist sehr leicht, die Bedeutung der öffentlichen Mummereien einzusehen. Schwerer ist es, die geheime Maskerade zu durchschauen, die hier in allen Verhältnissen zu finden ist.

Heinrich Heine

Die Religion kann nie schlimmer sinken, als wenn sie solchermaßen zur Staatsreligion erhoben wird.

Heinrich Heine

Wenn ein Dichter versichert, kein Geld zu haben, so solle man ihm aufs Wort glauben und keinen Eid von ihm verlangen.

Heinrich Heine

So leicht wird es mir nicht, Liebe aus meinem Herzen zu reißen. Das ist es eben, was mir soviel Schmerzen im Leben verursacht hat. Was ich liebe, liebe ich für immer.

Heinrich Heine

Und fehlt der Pfaffensegen dabei, Die Ehe wird gültig nicht minder – Es lebe Bräutigam und Braut, Und ihre zukünftigen Kinder!

Heinrich Heine

Dante ist der öffentliche Ankläger der Poesie.

Heinrich Heine

Fatal ist mir das Lumpenpack, das, um die Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit allen seinen Geschwüren.

Heinrich Heine

Die Seele sucht eine Seele.

Heinrich Heine

Es sind kleine Leute, deren Haß nicht einmal bis an meine Waden reicht. Mit stumpfen Zähnen nagen sie an meinen Stiefeln. Das bellt sich müde da unten.

Heinrich Heine

Wer einmal trifft, ist noch kein Schütze.

Heinrich Heine

Menschen! Aufrecht tragt Ihr Zwar das Haupt, jedoch im Haupte Kriechen niedrig die Gedanken.

Heinrich Heine

Endlich auch, nach langem Ringen, Muss die Nacht dem Tage weichen; Wie ein bunter Blumengarten Liegt Toledo ausgebreitet.

Heinrich Heine

Eingebildete Schmerzen tun darum nicht minder weh.

Heinrich Heine

Die Kälte kann wahrlich brennen Wie Feuer. Die Menschenkinder Im Schneegestöber rennen Und laufen immer geschwinder.

Heinrich Heine

Große Männer wirken nicht bloß durch ihre Taten, sondern auch durch ihr persönliches Leben.

Heinrich Heine

Mein Gott! da sieht es sauber aus! Der Kot liegt nicht auf den Gassen. Viel‘ Prachtgebäude sah ich dort, Sehr imponierende Massen.

Heinrich Heine

Der Ernst tritt um so gewaltiger hervor, wenn der Spaß ihn angekündigt.

Heinrich Heine

Torheit, mit dem Verdienst der Ahnen den eigenen Unwert bedecken zu wollen!

Heinrich Heine

An deinen Busen sink ich hin, Und glaube, dass ich selig bin.

Heinrich Heine

Obgleich die Rede lauter Wahrheit enthält, hat sie mich widerwärtig berührt. Die Hintergedanken sind unehrlich, und der Redner sagte die Wahrheit im Interesse der Lüge.

Heinrich Heine

Ist das Leben des Individuums nicht vielleicht ebensoviel wert wie das des ganzen Geschlechts? Denn jeder einzelne Mensch ist schon eine Welt, die mit ihm geboren wird und mit ihm stirbt. Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte.

Heinrich Heine

Es gibt Leute, welche den Vogel ganz genau zu kennen glauben, weil sie das Ei gesehen haben, woraus er hervorgekrochen ist.

Heinrich Heine

Ich fand ein Nest mit meistens schmalen, labyrinthisch krummen Straßen.

Heinrich Heine

Die Jungfer Europa ist verlobt Mit dem schönen Geniusse Der Freiheit, sie liegen einander im Arm, Sie schwelgen im ersten Kusse.

Heinrich Heine

Zu Göttingen blüht die Wissenschaft Doch bringt sie keine Früchte Ich kam dort durch in stockfinsterer Nacht Sah nirgendwo ein Lichte.

Heinrich Heine

Der Gedanke geht der Tat voraus wie der Blitz dem Donner. […] Es wird ein Stück aufgeführt werden in Deutschland, wogegen die französische Revolution nur wie eine harmlose Idylle erscheinen möchte.

Heinrich Heine

Die Dummheit geht oft Hand in Hand mit Bosheit.

Heinrich Heine

Wenn wir es recht überdenken, so stecken wir doch alle nackt in unseren Kleidern.

Heinrich Heine

Ich hab euch niemals geliebt, ihr Götter! Denn widerwärtig sind mir die Griechen, Und gar die Römer sind mir verhaßt.

Heinrich Heine

Mein Herz gleicht ganz dem Meere, Hat Sturm und Ebb‘ und Flut, Und manche schöne Perle In seiner Tiefe ruht.

Heinrich Heine

Gott ist es vielleicht gar nicht recht, daß die Frommen die Fortdauer nach dem Tode so fest annehmen – in seiner väterlichen Güte will er uns vielleicht damit eine Sürprise machen.

Heinrich Heine

Die neubürgerliche Gesellschaft will im Taumel der Vergnügungen hastig den letzten Becher leeren, wie die altadlige vor 1789 – auch sie hört schon im Korridor die marmornen Tritte der neuen Götter, welche, ohne anzuklopfen, in den Festsaal eintreten werden und die Tische umstürzen.

Heinrich Heine

Mit einer Kindheit voll Liebe kann man ein ganzes Leben aushalten.

Heinrich Heine

Wir wollen alles, und davon möglichst viel! Wir wollen auf Erden glücklich sein, Und wollen nicht mehr darben; Verschlemmen soll nicht der faule Bauch Was fleißige Hände erwarben.

Heinrich Heine

Das ist schön bei uns Deutschen: Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht.

Heinrich Heine

Wie vernünftige Menschen oft sehr dumm sind, so sind die Dummen manchmal sehr gescheit.

Heinrich Heine

Das Leben ist eine Krankheit, die ganze Welt ein Lazarett, und der Tod ist unser Arzt.

Heinrich Heine

Ein Schneider ist ein Ritter von der Nadel.

Heinrich Heine

Die Leute glauben nur an Geld; nur dem gemünzten Metall, den silbernen und goldenen Hostien, schreiben sie eine Wunderkraft zu; das Geld ist der Anfang und das Ende aller ihrer Werke.

Heinrich Heine

Ein Tor ist immer willig, wenn eine Törin will.

Heinrich Heine

Tausend Ausdrücke hat der Araber für ein Schwert, der Franzose für die Liebe, der Engländer für das Hängen, der Deutsche für das Trinken und der Münchner sogar für die Orte, wo er trinkt.

Heinrich Heine

Mißgunst und Neid hat Engel zu Fall gebracht.

Heinrich Heine

Die Vorsehung weiß sehr gut, auf welche Schultern sie ihre Lasten legt.

Heinrich Heine

Die Ruhmlosen haben gewiß recht, wenn sie die Bescheidenheit predigen. Es wird ihnen so leicht, diese Tugend auszuüben, sie kostet ihnen keine Überwindung, und durch ihre Allgemeinheit bemerkt man nicht ihre Tatenlosigkeit.

Heinrich Heine

Ich lebe und bin noch stärker, Als alle Toten sind!

Heinrich Heine

St. Denis ist, wie männiglich weiß, der Schutzpatron der Könige von Frankreich, bekanntlich ein Heiliger, der mit seinem eigenen Kopfe in der Hand dargestellt wird.

Heinrich Heine

Himmlisch war’s, wenn ich bezwang meine sündige Begier, aber wenn’s mir nicht gelang, hatt‘ ich doch ein groß Pläsier.

Heinrich Heine


anderen Autoren