Billy Zitate
seite 21
Das Geplapper der Gourmets liegt uns schwer auf dem Magen.
Gesichter werden von der Wahrheit gemalt.
Der Fromme hat es schwer – er ist an die Bibel gefesselt.
Tragik: das ist die Zuverlässigkeit der schlechten Gesetze.
Der Aphorismus: ein Nichts mit einem Haken.
Der Aphorismus packt die Gedanken am Kragen und gibt ihnen Arbeit.
Politiker denken bei jedem Abgrund an die kommenden Wahlen.
Ich fürchte, euer Geschmackssinn ist der Fresswelle zum Opfer gefallen.
Doch wo ein deutscher Weg ist, ist auch ein Ordnungshüter. Wenn in Germanien was schief oder quer läuft, landet es nicht im Busch, sondern in einem Institut.
Das Niemandsland zwischen Denken und Sprechen: das Schweigen.
Mit dem Fernsehen müssen wir leben – aber nicht zusammen.
Meistens stimmt zwar der Weg, selten die Richtung.
Seit wir demokratisch sind, ist Unterdrückung purer Automatismus.
Diktatoren haben ein Dreiecksverhältnis: Ich – Welt – Galaxie.
Selbst die besten Darsteller dieser sprachlich enorm kühnen Zeit, die hochberühmten Propheten, haben es nicht geschafft, ihrem Sermon genügend Aroma und Würze zu geben – einen Geschmack, der uns weder demütigt noch züchtigt.
Natur hat keine Grenzen, aber ein Ende: den Menschen.
Die Moral geht mit dir zum Brunnen, bis du zerbrichst.
Bildung ist ein Begriff, der nur eine Seite hat: eine untere.
Die populärste Fremdsprache spricht der Schmerz.
Wenn Religion und Staat nicht von Herrenmenschen regiert wären, wüßten auch wir, die anders und kleiner geplant worden sind, was Verneinung ist und was sie für unser Leben bedeutet. Wir brauchten wenig genug zu wissen, fast nichts: die Wahrheit.
Das Richtmass für sämtliche Größen: Demut.
Aphorismus: so nennt man gemeingefährliche Sprichwörter.
Der Imperativ hat versäumt, sich den Gepflogenheiten der Gegenwart anzupassen. Individuen können zwar kriechen, kraxeln und notfalls auch schwimmen, doch am liebsten sind sie daheim bei sich selber und verriegeln die Türen.
Es gibt für nichts auf der Welt so viele Ursachen wie für die Tollheit.
Als Kind bist du dich selbst. Später bist du der Gast und der Freund deiner Entwicklung.
An den Segen der Vollkommenheit glaubt heute nur doch der Spötter.
Erlöse uns von den bösen Folgen des richtigen Denkens.
Macht ist eine Arbeit, die mit Fussmärschen beginnt.
Asketen sind Menschen, die sich der Energieknappheit widmen.
Der Mensch erlebt sich selber als ein Wesen hinter Gatter und Zaun, und durch die Latten, die ihn umstellen, blickt er schaudernd hinüber zum Arbeitsplatz Welt.
Der Moralist ist der Tourist, der den Einheimischen die Landschaft erklärt.
Der Frust ist das A und O jeder Erkenntnis.
Krankheiten suchen sich Leute, die es satt haben, in Kreisen zu laufen.
Menschen und Dinge werden erst deutlich, wenn man sie trennt.
Die Naturlehre hat uns getäuscht, absichtlich betrogen: Atmung Puls und Verdauung sind uns keineswegs freundlich gesinnt. Augen Ohren und Nase sind lästerlich ordinär, sie sind ein Handicap für Seele und Geist.
Das Grundproblem aller Fakten: sie müssen sterben, um irgendetwas zu bedeuten.
Fromm ist, wer zu Gott sagt: Mach mal Pause, ich tu es selber.
Als Gott den Fehler erfand, dachte er richtig.
Das Wort „Spiel“ ist ein furchtbar kommuner Ausdruck – doch was uns allen gemeinsam ist und jeden von jedem jederzeit trennt, kann unmöglich besser beschrieben werden.
Seid vorsichtig! Die Moral wird in Schachteln geliefert statt in Dosen.
Aphoristik: der Geheimdienst der Wahrheit.
Die Welt in vollem Umfang verstanden haben bis jetzt nur die Seuchen.
Todesernst und auf engstem Raum ist gerungen worden um jede Schwingung des Wortgefühls. Das Korps der Wortbewältiger hat Zwiespalt und schwankende Bedeutungen bis ins Mark bekämpft. Übergrößen wurden unter Druck gesetzt, Feinheiten befreit vom Ruch des Manikürierens.
Philosophie ist die Wissenschaft, die nicht weiß, was sie weiß.
Was das Herz unterschrieben hat, tut dem Hirn nicht mehr weh.
Bei der Geburt des Schweigens waren wir alle dabei.
Minderheit: das sind die Leute, die der Mehrheit den Sieg finanzieren.
Auch heute war der Pegelstand der Wirklichkeit kaum zu ertragen.
Große Philosophen hielten sich einen Sklaven: das Ich.
Wissenschaft ist ein Freundschaftsspiel mit dem Risiko.