Ulrich Erckenbrecht Zitate
seite 8
Die Linke ist die alte Hoffnung und die genauso alte Enttäuschung.
Wer trug die Eulen nach Athen? Der Marathonläufer.
Wenn man sich schon dauernd verschreibt, dann wenigstens nicht dem Druckfehlerteufel.
Alle Menschen sind gleich… beleidigt.
Künstler entspringen dem Schoß der Nation. So schnell wie möglich.
Das Erfinden neuer Wörter ist bedeutend leichter als das Herausfinden neuer Wahrheiten.
Verlorene Paradiese: verlorene Windeier.
(Seminarreferate) Die Bücher eines Dozenten stammen von seinen Studenten.
Die Zukunft hat schon begonnen. Eine Phrase zu werden.
(Vorbehalt) Selbst ein Genie, wie du es bist, schreibt manchmal leider, leider Mist.
Das einzige Naturgesetz, das wirklich unveränderlich ist: Eltern sind älter als ihre Kinder.
Ergänzung zu Karl Kraus. – Im deutschen Sagenkreis wird einst ein großes Durcheinander herrschen zwischen Kyffhäuser, Kaufhäuser und Kiffhäuser.
Die Romanciers verdanken ihren Ruhm vor allem der Tatsache, daß die meisten Leute zu blöd sind, um andere Literaturformen zu begreifen und zu goutieren.
(Notbehelf) Ein Reim auf Lyrik – schwürig, schwürig.
Reisen bildet – ein Hindernis.
Die Satire wölbt sich nicht humoristisch über die Gesellschaft, sondern trifft sie wie der Blitz aus heiterem Himmel.
Hegel: „Die Wahrheit ist… der bacchantische Taumel, an dem kein Glied nicht trunken ist…“ In vino veritas? In veritate vinum!
Der Mensch: eine Maschine, die dauernd reparaturbedürftig ist.
Du drehst mir das Wort im Mund herum! Wie anders soll aus der Phrase Wahrheit werden?
Theologie ohne Gott? Dann doch lieber Gott ohne Theologie.
Die Zensur findet heute durch die Medien statt.
Der Unterschied zwischen Remmidemmi und Rambazamba ist Wischiwaschi.
Wenn die Konfusion vornehm tut, dann nennt sie sich Synthese.
Die Satten sehen sich an den Hungernden satt.
Von Kollege Icksüppsilons Werken wird bleiben – der durch sie hindurchging, der Wind.
Die Ignoranten schweigen das Gute tot und loben statt dessen das Schlechte. Die Connaisseurs loben das Gute und zerpusten das Schlechte.
Dummköpfe haben kein Recht darauf, beleidigt zu sein.
Ich bin außerordentlich empfindlich gegen Wiederholungen, wenn ich schreibe. Ich vergleiche die Wiederholungen, variiere und suche präziseren Ausdruck. Wiederholungen sind Narben, Erstarrungsphänomene.
Schwerer zu bekämpfen als Vorturteile sind Nachurteile.
Es gibt in allen politischen Auseinandersetzungen drei Hauptfunktionen: die Stupidos der Rechten, die Stupidos der Linken und die Stupidos der Mitte.
Nur Reiche und Fanatiker sind unbestechlich.
Die Einäugigen unter den Blinden – das sind nicht jene, die immer ein Auge zudrücken.
Man soll Dinge, die man in Büchern gelesen hat, in der Wirklichkeit suchen, um schließlich auf Dinge zu stoßen, die noch in keinem bisherigen Buch standen.
Die einzig Internationale, die jemals funktioniert hat, ist die Kumpanei der Nationalisten.
Sicher ist sicher, sagte der General. Todsicher, sagte der Soldat.
Der Mittelweg wird bloß vergoldet.
Die gleichen Leute, die einen Menschen mit allen Mitteln verfolgen, behaupten auch noch, er litte an Verfolgungswahn.
Ein außer Gebrauch gekommenes Sprichwort wirkt wie ein neugeborener Einfall.
Die einzig sinnvolle Lesung, die einem Schriftsteller ziemt, ist die Korrekturlesung.
(Cheek to cheek) Nicht jedes Gequiek ist Musik.
Es spricht auch gegen die Satire, daß die Umstände sie übertreffen.
(Gizeh) Selbst die Sphinx ist nur ein Dings.
Das Dorf ein Misthaufen, die Stadt ein Haufen Mist.
Die Weltgeschichte ist das Scherbengericht.
Muttersprachenwitz: Wenn dich Haß und Neid umringen, denk an Götz von Berlichingen!
Warum hat Gott, falls es ihn gibt, den Teufel, falls es den gibt, nicht einfach abgeschafft?
Die Erbhöflinge und die Wurmfortsetzer des kritischen Denkens sind seine schlechtesten Vertreter.
Die zwei Haupttätigkeiten mancher Journalisten: sie telefonieren, und sie schmieren.
Wisch dir die Pechsträhne aus dem Gesicht!
Man muß es mit den Philosophemen halten wie mit französischen Schlössern: man besichtige sie, schlürfe in ihren Kellern aus ihrem bißchen vinum veritatis und fahre weiter.