KarlHeinz Karius Zitate
seite 10
Folge dem Kompass deines Herzens: Gehst du dem Glück entgegen, läufst du dem Pech davon.
Realität: Illusionen netto
Ironie: Humor, über die Bande gespielt
Auf der Suche nach dem eigenen Ich landet man häufig im Fundbüro.
Zeit: Mehrwert-Ressource in Privat-Besitz.
Ein Zyniker ist ein Mensch, der seine Bekannten in zwei Gruppen einteilt: solche, die ihm nicht das Wasser reichen können und die, die es für ihn bezahlen.
Gefährlich, was Theorien aus Menschen machen können. Schlimmer, was Menschen aus Theorien machen.
Mit den Begleitumständen des Alters wird leichter fertig, wer in ihnen mehr Grund zur Belustigung als zur Belästigung sieht.
Gewitter sind Kampfhandlungen an der Schlechtwetterfront.
Dankbarkeit: Härtetest auf Vergesslichkeit.
In Zeiten, in denen alles glatt geht, besteht für unangenehme Themen auf der Agenda besondere Rutschgefahr.
Unter Politikern vieler Parteien herrscht in einem Punkt ökologisch Einigkeit: Wer saubere Hände in Unschuld wäscht, vergeudet sinnlos Ressourcen.
Auch die schönsten Berufe haben Schattenseiten. Manche Sportreporter wirken nach einem Treffen mit den Klitschko-Brüdern oft wochenlang niedergeschlagen.
Rechtlich umstritten: verstößt ein Zahnarzt, der einen Zahn zulegt, gegen das Rabatt-Gesetz?
Leider zählt zu den falschen Klischees, dass alle Klischees falsch sind.
Gut, daß es immer wieder Licht am Ende des Tunnels gibt. So findet man leichter die Einfahrt zum nächsten.
Ob ein Medium öffentlich-rechtlich ist, erkennt man daran, daß es der Aktualität verpflichtet Gangsta Rapper präsentiert und als „Gutmensch“ beurteilte Moderatoren entläßt.
Im Tierreich gibt es keinen Titel-Schwindel: Jeder Pfau muss sein eigenes Rad schlagen.
Erfahrung: erfahrungsgemäß etwas, worüber man sich ohne Erfahrung kein Urteil erlauben sollte. In jedem Fall unter-und überschätzt.
Mit beiden Beinen im Leben zu stehen reicht nicht. Man sollte schon wenigstens ab und zu eines bewegen.
Ein Lächeln zu verschenken, statt es ins Sparschwein zu stecken, ist stets die bessere Investition.
Auch das Über-den-eigenen- Schatten-Springen hätte es sicher verdient, als Olympia-Disziplin anerkannt zu werden.
Die cleversten unter den Klischees tarnen sich als Wahrheit.
Logistik-Gesetz der Business-Physik: Die größte Staugefahr herrscht auf dem Weg des geringsten Widerstandes.
Wir sollten uns auf einen überraschenden Rechenfehler gefaßt machen: wenn das Leben vorbei ist, ist kaum die Hälfte vergangen.
Marketing für Luxusprodukte ist die Kunst, just in time unter den Fenstern zu stehen, aus denen Geld geworfen wird.
Innovative Technologien revolutionieren die medizinische Betreuung. Immer mehr Ärzte nutzen diagnostisch bereits Computer-Tomogramme auf dem iPhone. Für Rechnungsstellung ist das etwas größere iPad auf dem Vormarsch.
Wahre Freunde verzeihen sich gegenseitig ihre Dummheiten. Deshalb schließe ich eine Freundschaft mit meinem Computer generell aus.
Eva verließ sich wohl vorsichtshalber auf den Lebensmittel-Handel vor Ort. Wer weiß, ob bei einer Apfel-Online-Bestellung nicht alles noch viel komplizierter gekommen wäre…
Mode ist eine chronische Stoffwechselkrankheit.
Talent: Grundschuld mit lebenslanger Tilgungsfrist.
Global Player wirken als übergewichtige Schwergewichtler im Ring auf den ersten Blick furchterregend. Aber auch für sie gilt die alte Boxerweisheit: wer besonders groß ist, bietet besonders viel Angriffsfläche.
Ein Gipfel kann manchmal enttäuschen, aber nie der Spaß am Klettern!
Hysterie: Amoklauf der Gefühle
Die Attraktivität einiger Top-Manager lässt sich nur mit der kosmetische Wirkung eines hohen Bankkontos erklären.
Aphoristiker sind geborene Optimisten. Sie legen sprachlich selbst Modeschmuck auf die Goldwaage.
Misserfolg: Harvard-Stipendium der Erfahrung
Mut: Der Dietrich, der die meisten Türen öffnet.
Der Tennissport geht in Wimbledon mit gutem Beispiel voran. Auch bei allem, was so geredet und geschrieben wird, wäre es schön, wenn man pro Satz 3 fragliche Punkte im Nachhinein klären könnte.
Charakter: Altmodischer Ersatz für Image.
Das Gefährliche an Landkarten: Sie zeigen auch zum falschen Ziel den richtigen Weg.
Wegweiser: Navigations-Philosoph
Nur der Computer verschafft dir das Hochgefühl, in Sekundenschnelle mit einem Tastendruck Probleme zu lösen, von denen du ohne ihn ein Leben lang nichts erfahren hättest.
Rhetoriker: Wortgewalt-Täter
Was das Verständnis bestimmter Fernsehprogramme betrifft, so ist dies keine Frage der Sensibilisierung, sondern der Senilisierung.
Für manche Rentner erhält das Wort Heimtücke oft völlig neue Aspekte.
Auch der schärfste Verstand braucht ab und zu eine Brille. Das Herz sieht immer klar.
Autorität: Können x Neider
Schizophren: Gestatten Sie mir, dass ich uns vorstelle…
Nichts ist an einer Lösung so interessant wie die Aufgabe.